Benutzer Diskussion:Stephan Tournay

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Stunden von Stephan Tournay in Abschnitt Frage von Landbeobachter (21:32, 7. Jun. 2024)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Handbuch Übersicht Glossar Index Begrüßung Relevanzkriterien Auskunft
Starthilfe Spielwiese Newbees NICHT Suche Relevanzcheck VAND
Recherche Mentorenprogramm Formatvorlage Benutzerkonto Ge.Si.Ve.
Auskunft Entwurf NPOV Zus.fs. & Quellen DISK Alle Hilfeseiten
Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit Benutzer Stephan Tournay.

Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!
Falls du mich vertraulich ansprechen möchtest, kannst du mir auch eine E-Mail schreiben. Ich werde dir dann via E-Mail antworten.

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Frage von Rosivschask (15:50, 4. Jun. 2024)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stephan Tournay,

als Benutzer von Wikipedia habe ich den Löschantrag zum Begriff "Europäische Wertecharta" gelesen. Würdest Du diesen Artikel auf eine "zu mir gehörende" Entwurfsseite verschieben? Ich möchte in Ruhe dazu recherchieren um eventuelle Veränderungen daran vorschlagen.

Danke für eine kurze Rückantwort. Rosivschask --Rosivschask (Diskussion) 15:50, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Rosivschask, den Beitrag Europäische Wertecharta, der sich aktuell in der Löschdiskussion befindet, kann man sicherlich in Deinen Benutzerraum zum weiteren Ausbau als Benutzer:Rosivschask/Europäische Wertecharta verschieben. Allerdings möchte ich mich ungerne in eine laufende Löschdiskussion einschalten, ohne dafür ein Votum zu haben. Wir können aber den Löschantragsteller fragen, ob er damit einverstanden ist. @Lutheraner: was meinst Du dazu? Grüße --Stephan Tournay (Diskussion) 16:37, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich bin derzeit nicht damit einverstanden,. Es gibt für mich keinen Hinweis, dass da etwas Ordentliches draus werden kann. Es gibt bisher keine Behaltensbefürworter in der LD, Es fallen Begriffe wie "Begriffsetablierung", "Assoziationscontainer", "keine Rezeption" etc.. Jeder dieser Begriff allein ist (wenn zutreffend und das sehe ich hier) schon ein k.o.-Argument. Für mich bietet sich an, den Artikel durchaus erst mal löschen zu lassen und wenn -wider Erwarten- doch jemand in der Lage ist, einen ordentlichen und relevanten Artikel draus zu machen, dann im BNR zu späteren Zeitpunkt einen neuen Entwurf machen und dann ggf. den Weg über die WP:Löschprüfung zu gehen. Der BNR ist kein Lagerplatz für schlechte oder irrelevante Artikel. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 16:50, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Danke für die rasche Antwort Lutheraner. Ich habe die LD auch kurz eingesehen und die dort gemachten Kommentare gelesen. Zum Beitrag selbst kann ich keine Aussagen machen. Als Info und Antwort für den Fragesteller Rosivschask, von meiner Seite wird keine Verschiebung in den BNR erfolgen. Die Chance, gerade als Neuling, da etwas vernünftiges draus zu machen, ist verschwindend gering, also besser lassen. Viele Grüße --Stephan Tournay (Diskussion) 19:04, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Frage von Landbeobachter (21:32, 7. Jun. 2024)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich möchte auf die Seite Brocken-Erklärung hinweisen. Dabei geht es um ein Geschichtsprojekt der Verkehrsministerkonferenz zur Grenzöffnung, das ich im Rahmen meiner beruflichen Tätigkeit initiieren konnte. Teil der Präsentation ist eine Tabelle mit der Anzahl der Gedenktafeln bezogen auf die Bundesländer. Ich möchte anregen, statt dieser Tabelle eine andere Dokumentation einzufügen. Dazu bitte ich unter Google unter dem Suchwort „Brocken-Erklärung“ die in diesem Zusammenhang herausgegebene Broschüre aufzurufen und die Darstellung auf den Seiten 4 und 5 zu prüfen, ob bzw. wie es möglich ist diese Tabelle einzufügen. Sie bezeichnet die konkreten Zeitpunkte, wann an den betreffenden Stelle die Grenze erstmalig passiert werden konnte. Diese Daten wurden dann auf den Gedenktafel verwandt. Die Ermittlung der Daten geschah im Rahmen einer sogenannten Verwaltungsvereinbarung zwischen den betroffenen Bundesländern. Danach wurden die Straßenbauämter beiderseits der ehemaligen Grenze beauftragt, in den Archiven der Regionalzeitungen die Beiträge aus den Tagen der Grenzöffnung zu sichten und die Daten festzustellen. Die betreffenden Artikel wurden kopiert und den Bürgermeistern beiderseits der Grenze vorgelegt. Nach deren Abzeichnung wanderten die Daten auf die Tafeln. Die Bröschüre ist neben einer Ausstellungstafel im Brockenmuseum die einzige Stelle, an den die Grenzöffnungszeiten dokumentiert sind. Ich denke, es wäre durchaus angemessen, wenn sie auch in die Wikipedia-Seite zur Brocken-Erklärung übernommen und somit gesichert würden. Leider bin ich dazu technisch nicht in der Lage. Ich bitte daher zunächst um Ihre Beurteilung der Angemessenheit meines Ansinnens und dann um die technische Umsetzung --Landbeobachter (Diskussion) 21:32, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Landbeobachter, ich nehme an, das es sich um diese PDF-Datei mit dem Titel: Die Brocken-Erklärung. Geschichtsprojekt zu 20 Jahre Grenzöffnung (Aufstellungsorte der Erinnerungstafeln (S. 4 und 5)) handelt. Meinem Empfinden nach ist es zwar sicherlich technisch möglich, allerdings denke ich, das der Umfang einer neuen Tabelle mit 109 Einträgen „zu groß“ geraten würde. Ich habe daher die Anfrage zur weiteren Diskussion in ein anderes Portal (Wikipedia:Auskunft#Brocken-Erklärung) weitergeleitet, um zu hören was die Kollegen von dieser Idee halten. Bis dahin beste Grüße --Stephan Tournay (Diskussion) 23:37, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Vorerst vielen Dank für die Bemühungen. Ich bin grdpannt. --2003:E9:702:CA8B:A025:59F3:B08A:32A1 07:24, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Nach den ersten Antworten zur Anfrage Wikipedia:Auskunft#Brocken-Erklärung habe ich einen Relevanzcheck für eine eigenständige Liste der Erinnerungstafeln zu Brocken-Erklärung veranlasst. Die dazugehörige Diskussion kannst Du hier einsehen → Wikipedia:Relevanzcheck#Liste der Erinnerungstafeln zu Brocken-Erklärung. Mfg --Stephan Tournay (Diskussion) 12:55, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Landbeobachter, nachdem nun einige Meinungen zu Deinem Vorschlag „Aufstellungsorte der Erinnerungstafeln“ in die bestehende Liste Brocken-Erklärung#Standorte der Erinnerungstafeln einzupflegen, eingegangen sind, möchte ich wie folgt darauf antworten. In der Anfrage Wikipedia:Auskunft#Brocken-Erklärung ergab sich kein klares Votum diese Liste dort einzuarbeiten. Den Vorschlag eine eigenständige Liste der Erinnerungstafeln zu Brocken-Erklärung neu zu erstellen, habe ich beim Relevanzcheck#Liste der Erinnerungstafeln zu Brocken-Erklärung prüfen lassen, mit dem Ergebnis, das eine eigenständige Relevanz mit einiger Wahrscheinlichkeit angezweifelt werden würde. D. h, dem neuen Beitrag, also der Liste, würde möglicherweise recht schnell ein Löschantrag aufgrund mangelnder Relevanz (siehe Wikipedia:Relevanzkriterien) drohen. Es besteht zwar noch die Möglichkeit eine einklappbare Tabelle in den bestehenden Beitrag Broken-Erklärung einzuarbeiten, allerdings muss das auch jemand machen, der sich damit auskennt. Zuletzt ist auch nicht geklärt, ob es sich bei der Übernahme so großer Datenmengen (109 Einträge) aus dieser PDF-Datei nicht um eine Urheberrechtsverletzung handelt. Alles in allem viel zu viele Fragezeichen, die – was mich angeht, zu dem Schluss kommen lassen, von diesem Ansinnen Abstand zu nehmen. Mfg --Stephan Tournay (Diskussion) 14:23, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Zunächst vielen Dank für die Bemühungen. Schade, dass die eingegangenen Rückmeldungen tatsächlich zu einem negativen Votum führen mussten.
Gleichwohl möchte nochmals für mein Ansinnen werben und mich gleichzeitig als Initiator des Geschichtsprojektes und der Broschüre zur Brocken-Erklärung outen. Davon ausgehend möchte ich zur Motivation des Projektes ausführen. Die öffentliche Wahrnehmung der Grenzöffnung richtet sich mit dem damit ausgelösten Freudentaumel sehr wesentlich auf den 9.Nov.1989 in Berlin. Damit drohte aus dem Blickfeld zu rücken, dass es diese Grenzöffnungen von -diesem Tag ausgehend- Stück für Stück an der gesamten DDR Grenze gab. Es betraf damit Orte, die im Gegensatz zu Berlin bereits ab dem Mai 1952 mit dem Grenzgesetz der DDR von der Teilung und all ihren Folgen betroffen waren. Orte im Osten und im Westen waren ab 1952 zur Randlage ihrer Länder geworden. Sie rückten nun Stück für Stück wieder in die Mitte von Deutschland und Europa. Der Prozess der Öffnung war oft von der verkehrlichen Bedeutung der Straße und nach Jahrzehnten verbliebenen baulichen Beschaffenheit abhängig.
Mit Berlin vergleichbar ist, dass all diese Grenzöffnungen mit Freudenfesten der bis dahin getrennten Nachbarn verbunden waren. Das sind die Gründe, warum auf den Gedenktafel explizit auf Tag und Uhrzeit hingewiesen wird, wann man genau an dieser Stelle die Grenze erstmals wieder passieren konnte. Geschichte (nun eine glückliche) hat vor der Haustür vieler Menschen in oft sehr kleinen Orten stattgefunden und wurde nach der Teilung zu einem bedeutenden Teil der Ortsgeschichte. Der vom Berliner Datum 9. November abweichende Zeitpunkt auf der Gedenktafel sollte bei Vorbeifahrenden ein Störgefühl auslösen. Hatten sie sich doch den 9.November 1989 gemerkt und nun dieses abweichende Datum. Wenn das in den vorbeifahrenden Autos Gespräche ggf. auch zwischen Generationen auslöst, ist das Ziel erreicht, dass ein Denkmal auch ein „Denk mal nach“ initiieren sollte.
Wie konnte nach rund 20 Jahren Datum und Uhrzeit der Grenzöffnung zweifelsfrei festgestellt werden?
Nach der Unterzeichnung der Brocken-Erklärung wurden die Straßenbauämter beiderseits der ehemaligen Grenze im Rahmen einer sogenannten Verwaltungsvereinbarung zwischen den beteiligten Ländern von ihren jeweiligen Verkehrsministerien beauftragt, in den Archiven ihrer Regionalzeitungen nach Beiträgen zu suchen, die das Ereignis damals dokumentiert hatten. Dieser Beitrag war dann zu kopieren und den Bürgermeistern beiderseits der jeweiligen Straßenverbindung vorzulegen. Nachdem sie den Beitrag abgezeichnet hatten, wurden die Daten als „autorisiert“ auf die Tafel übernommen. Waren solche Beiträge nicht auffindbar, konnte ersatzweise mit Zeitzeugen gearbeitet werden. Die Ermittlung der Daten war somit ein von Anfang an erwünschtes Erinnerungsprojekt im Projekt, das viele Menschen einbezog.
All das und die Tatsache, dass die Daten der Grenzöffnung lediglich auf Seite 4 und 5 der Broschüre zur Brocken-Erklärung und einer musealen Tafel im Brockenmuseum zu finden sind, veranlassen mich, Sie nochmals um Prüfung zu bitten, ob und wie gesichert werden kann, dass die Daten über Wikipedia für alle Interessierten dauerhaft abgerufen werden können. Die Tabelle nennt für die Übergänge die beiderseits zuständigen Bundesländer und Landkreise und die beiderseitigen Grenzorte. Somit wird der Zugang zum jeweiligen Punkt optisch erleichtert.
Abschließend der weiterführende Gedanke, dass in der Wikipedia-Präsentation solcher ehemaligen Grenzorte ein Hinweis auf die Grenzziehung 1952 und die Grenzöffnung 1989/90 erfolgen könnte.
Ich wiederhole es gern, es sind zwei Daten, die wesentliche Bedeutung in der jeweiligen Ortsgeschichte hatten. Sollte es urheberrechtliche Probleme bei der Nutzung der Tabelle geben, bitte ich um eine Idee, wie man das Problem lösen könnte.
In diesem Sinne bitte ich um eine erneute Abwägung und erlaube mir einen Hinweis auf die Seiten 38 und 39 der Broschüre zur Brocken-Erklärung. --Landbeobachter (Diskussion) 16:52, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Landbeobachter, meine Unterstützung in der Funktion als Lotse habe ich bereits nach Kräften erfüllt und werde dementsprechend zu diesem Thema keine weitere Hilfe mehr anbieten. Meine „technische Einschätzung“ habe ich begründet dargelegt und werde dahingehend keine weiteren inhaltlichen Fragen mehr beantworten. Ich bitte daher höflichst darum, dieses Anliegen auf der entsprechenden Diskussionsseite zum Artikel Brocken-Erklärung vorzutragen, oder alternativ die begonnene Anfrage bei Wikipedia:Auskunft#Brocken-Erklärung fortzuführen und ggfs. beim Relevanzcheck Wikipedia:Relevanzcheck#Liste der Erinnerungstafeln zu Brocken-Erklärung gute Gründe für eine eigenständige Liste der Erinnerungstafeln zu Brocken-Erklärung abzugeben. Für Anfragen zu urheberrechtlichen Themen bitte an das Wikipedia:Support-Team wenden bzw. bei Wikipedia:E-Mail-Kontakt eine E-Mail über info-de@wikimedia.org an das Support-Team zu senden. Mfg --Stephan Tournay (Diskussion) 17:50, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Stephan Tournay (Diskussion) 17:50, 9. Jun. 2024 (CEST)