Kommunalwahlen in Baden-Württemberg 2024

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Großes Wappen des Landes Baden-Württemberg
Großes Wappen des Landes Baden-Württemberg

Die Kommunalwahlen in Baden-Württemberg 2024 fanden am 9. Juni 2024 statt. Am selben Tag wurde auch die Europawahl durchgeführt.[1]

Neu gewählt wurden die Mitglieder aller Kreisräte in den 35 Landkreisen, die Gemeinderäte und Ortschaftsräte in den 1101 Städten und Gemeinden Baden-Württembergs sowie die Mitglieder der Regionalversammlung des Verbands Region Stuttgart.[2]

Das aktive Wahlrecht hatten alle Deutschen und Unionsbürger, die das 16. Lebensjahr vollendet und seit mindestens drei Monaten ihren Hauptwohnsitz in der jeweiligen Gemeinde hatten. Außerdem durften wohnungslose Menschen wählen, die ihren gewöhnlichen Aufenthalt in der jeweiligen Gemeinde hatten. Wählbar waren alle Deutschen und Unionsbürger mit Wohnsitz in der jeweiligen Kommune, die das 16. Lebensjahr vollendet hatten.[2] Erstmals stand nicht mehr die vollständige Adresse der Kandidaten in den Wahlbekanntmachungen und auf den Stimmzetteln, sondern nur noch der Wohnort, bei Gemeinderats- und Ortschaftsratswahlen auch der Ortsteil.[3]

Da die Auszählung der Europawahl Vorrang hat und der Wähler die Möglichkeit zum Kumulieren und Panaschieren hatte, dauert die Auszählung mehrere Tage.[4]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Termin für die Kommunalwahl 2024 steht fest. In: baden-wuerttemberg.de. Staatsministerium Baden-Württemberg, 31. Juli 2023, abgerufen am 7. Juni 2024.
  2. a b Kommunalwahlen 2024 in Baden-Württemberg. In: kommunalwahl-bw.de. Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Juli 2023, abgerufen am 7. Juni 2024.
  3. Änderung der Kommunalwahlordnung. In: im.baden-wuerttemberg.de. Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg, 1. August 2023, abgerufen am 7. Juni 2024.
  4. Wahlergebnisse Kommunalwahl BW 2024, SWR, 8. Juni 2024